MI.1.3

Medien und Medienbeiträge produzieren

Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen.

Spielregeln im Journalismus – Sachgerechte Medienberichterstattung

Spielregeln im Journalismus – Sachgerechte Medienberichterstattung Interaktive Lerneinheit auf zebis.digital Das sogenannte Sachgerechtigkeitsgebot ist eine zentrale Regel im Journalismus, um qualitativ hochwertige von unzuverlässigen Medien und Medienbeiträgen zu unterscheiden. Es bedeutet nicht, dass ein Beitrag unsachlich ist, nur weil man […]

Spielregeln im Journalismus – Sachgerechte Medienberichterstattung weiterlesen...

Sachgerechte Medienberichterstattung

Kultur-Talk SRF: KI in der Schule – Lernhilfe oder Verdummung?

Kultur-Talk SRF: KI in der Schule – Lernhilfe oder Verdummung? Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz den Unterricht – als wertvolle Lernhilfe oder als Stolperstein für die Bildung? Der Kultur-Talk „KI in der Schule – Lernhilfe oder Verdummung?“ liefert spannende Einblicke und

Kultur-Talk SRF: KI in der Schule – Lernhilfe oder Verdummung? weiterlesen...

Chronologies.io – Kollaborative Arbeit mit KI-unterstützten Timelines

Chronologies.io – Kollaborative Arbeit mit KI-unterstützten Timelines Chronologies.io ist ein werbefreies Online-Tool zur Erstellung von vertikalen Zeitenstrahlen/Timelines, entwickelt in der Schweiz. Neben der freien Version wird auch eine Pro-Version als Monats- resp. Jahresabo zu einem sehr fairen Preis angeboten. Schon

Chronologies.io – Kollaborative Arbeit mit KI-unterstützten Timelines weiterlesen...

Meine besonderen Orte digital – im Foto und auf der Karte

Meine besonderen Orte digital – im Foto und auf der Karte Online-Unterrichtseinheit, 5 bis 6 Lektionen Schülerinnen und Schüler der 3./4. Klasse sollten sich in der eigenen Gemeinde zurechtfinden und orientieren können.  Die Unterrichtseinheit macht den Transfer von bekannten Orten

Meine besonderen Orte digital – im Foto und auf der Karte weiterlesen...

Nach oben scrollen