Kinder entdecken Informatik als Abenteuer
Kinder entdecken Informatik als Abenteuer weiterlesen...
Mediennutzung von Vorschul-Kindern in der Schweiz Im Rahmen der SWIPE Studie SWIPE (Swiss Study on Preschool Screen Exposure) wurden 4200 Eltern zur Mediennutzung ihrer Kinder im Alter von 0 – 5 Jahren befragt.Die wichtigsten Ergebnisse: 50% der Zweijährigen haben noch
Mediennutzung von Vorschul-Kindern in der Schweiz: Resultate der SWIPE-Studie weiterlesen...
Charlies Strassenbande Ein Bilderbuch zur Verkehrserziehung mit Kindern als Basis für integrierte Medienbildung Die Autorin/Illustratorin und das Projekt Die erfahrene Kindergärtnerin und IF-Lehrperson im Zyklus 1, Beatrice Blunschi, verbindet in ihrem Bilderbuch Charlies Strassenbande ihre pädagogische Expertise mit ihrer Leidenschaft
Charlies Strassenbande: Integrierte Medienbildung mit Bilderbüchern weiterlesen...
Lernsequenz „Persönliche Mediennutzung reflektieren“ Zwei Unterrichtslektionen für 5. – 9. Klassen Die Mediennutzung unserer Schüler*innen ist ein zentrales Thema im Alltag – doch wie oft reflektieren sie wirklich ihr eigenes Verhalten? Diese kurze Unterrichtseinheit gibt ihnen die Möglichkeit, sich auf
Lernsequenz „Mediennutzung reflektieren“ weiterlesen...
Themenlektionen „Mediensensibilisierung“ Unterrichtslektionen für alle Stufen ab der 3. Klasse Medienbildung im Klassenzimmer – Gemeinsam Chancen nutzen und Risiken erkennen In einer zunehmend digitalen Welt ist es für Lehrpersonen essenziell, Kinder und Jugendliche sicher und kompetent im Umgang mit
Themenlektionen „Mediensensibilisierung“ weiterlesen...
Adventshörspiel: „Weihnachten verboten!“ Jeden Tag ein bisschen Vorfreude auf Weihnachten, dies verspricht der Advents-Hör-Kalender von SRF. Vom Hörspiel wird täglich ein Türchen geöffnet (Sequenz von 6 – 7 Minuten). SRF beschreibt es auf seiner Webseite wie folgt: „Etwas vom
Ein Hörspiel verpackt im Adventskalender weiterlesen...
Kultur-Talk SRF: KI in der Schule – Lernhilfe oder Verdummung? Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz den Unterricht – als wertvolle Lernhilfe oder als Stolperstein für die Bildung? Der Kultur-Talk „KI in der Schule – Lernhilfe oder Verdummung?“ liefert spannende Einblicke und
Kultur-Talk SRF: KI in der Schule – Lernhilfe oder Verdummung? weiterlesen...
Online Logikspiele Gamen im Unterricht – wie sinnvoll ist das?Der Blogbeitrag „Gaming – Level up für die Bildung“ setzt sich vertieft mit dem Thema Gaming auseinander. Unter anderem wird der Einsatz von Spielen im Unterricht thematisiert. Im Folgenden finden Sie
Logikspiele online weiterlesen...
Sensibilisierung im Umgang im digitalen Medien Die Unterrichtseinheit (1 Lektion) ist darauf ausgerichtet, die Schülerinnen und Schüler zu einem bewussten Umgang mit digitalen Medien zu sensibilisieren. Durch ein gemeinsames Einstiegsgespräch, Gruppenarbeit mit Bildinterpretationen und anschließende Diskussion werden positive und negative
Sensibilisierung im Umgang mit digitalen Medien weiterlesen...
Medien und Informatik im Kindergarten „MIA-Box“ Lehrmittel für den Kindergarten «MIA im Kindergarten» unterstützt Lehrpersonen bei der Arbeit an den Kompetenzen gemäss Lehrplan 21 in den Bereichen Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen (MIA). Die Umsetzungshilfe besteht aus der MIA-Box, welche ein
MIA-Box: M&I Lehrmittel für den Kindergarten weiterlesen...