Charlies Strassenbande
Ein Bilderbuch zur Verkehrserziehung mit Kindern als Basis für integrierte Medienbildung

Die Autorin/Illustratorin und das Projekt
Die erfahrene Kindergärtnerin und IF-Lehrperson im Zyklus 1, Beatrice Blunschi, verbindet in ihrem Bilderbuch Charlies Strassenbande ihre pädagogische Expertise mit ihrer Leidenschaft für Illustration. Im Rahmen der Langzeitweiterbildung Seitenwechsel hat sie mit Unterstützung des Zentrum Medienbildung und Informatik (PH Luzern) vielfältige Medienbeispiele entwickelt, die direkt im Unterricht eingesetzt oder als Inspiration für eigene kreative Klassenprojekte genutzt werden können. Diese praxisnahen Ideen lassen sich nicht nur auf Charlies Strassenbande, sondern auch auf viele andere Bilderbücher übertragen und bieten Impulse für einen lebendigen und handlungsorientierten Unterricht.
Am Beispiel des Bilderbuches Charlies Strassenbande werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie integrierte Medienbildung mit Hilfe eines Buches gelingt.
Buchinhalt:
Charlie, der Strassenkater, und seine Freunde Bruno und Freddy lieben das Leben auf der Strasse. Mit den Verkehrsregeln nehmen sie es nicht so ernst. So erleben sie fröhlich und sorglos jeden Tag etwas Neues. lsabella, die bezaubernde schwarze Katze, hat die drei Freunde schon länger im Auge und findet Gefallen an ihnen.
Eines Tages treffen Charlie und lsabella aufeinander und verlieben sich Hals über Kopf ineinander. Um lsabella zu beeindrucken, beschliesst Charlie, sich jetzt besser an die Regeln der Strasse zu halten. Gemeinsam erkunden sie nun weiterhin die Strassen.
Dieses humorvolle Bilderbuch begleitet Kinder auf ihrer Reise, die Verkehrsregeln zu lernen und selbstständig zu werden.

Mit einem Bilderbuch spielerisch Inhalte vermitteln
Mit dem kurzen Videoausschnitt zum Bilderbuch in eine Welt voller Figuren, Farben und Geschichten eintauchen. Traditionelle Illustrationen werden durch multimediale Elemente unterstützt.
Im Teil Videobeiträge zum Buch finden Sie unterschiedliche Videoideen, welche mit der Klasse umgesetzt werden können:
– Bilderbuch multimedial
– StopMotion
– Foliengeschichten
Umsetzungsideen
Lerninhalte: Das Bilderbuch wurde ohne Text verfasst – die Kinder sollen die Bilder genau betrachten, Handlungen erkennen, richtiges und gefährliches Verhalten im Strassenverkehr entdecken. Als Unterstützung für die Lehrperson sind die möglichen Lerninhalte verschriftlicht.
Bilderbuchkino: Das komplette Bilderbuch kann hier als PDF heruntergeladen werden.
Lernanregungen „Kinder im Strassenverkehr“: Dieses Dokument beinhaltet zu erreichende Kompetenzen, Quizfragen und ausgesuchte Links.
Ideen zur Nutzung von Bilderbüchern: Bilderbücher bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten, von denen einige in diesem Dokument zusammengestellt sind.
Spielfiguren „Charlies Strassenbande“: Vorlage zur Erstellung von Handpuppen, Einzelfiguren und beweglichen Figuren.
Medienprodukte zu Bilderbüchern: Mit der Klasse Bilderbücher multimedial aufbereiten und umsetzen – fünf kreative Ideen.
Buchbestellung: Das Bilderbuch kann bei b.blunschi@datazug.ch zum Preis von Fr. 27.- (inkl. Porto) bestellt werden.
Videobeiträge zum Buch
Lehrplanbezug

MI.1.2.a
… verstehen Medienbeiträge und können darüber sprechen.
… können benennen, welche Emotionen die Mediennutzung auslösen kann.
MI.1.3.a, b
… können spielerisch und kreativ mit Medien experimentieren.
… können Bild-, Text- und Tondokumente gestalten und präsentieren.
NMG.1.2.b / NMG.4.1.a
… können sich vor Gefahren schützen und kennen entsprechende Schutzmassnahmen (z.B. im Strassenverkehr).
… können im Alltag gebräuchliche Signale erkennen und deren Bedeutung beschreiben (z.B. Sirene der Feuerwehr, Verkehrsampel, Handzeichen).
D.2.C.1.a + b
… können in einem Bild eine Situation erkennen (z.B. Handlung).
… können erzählte Texte verstehen und darin den Handlungsstrang erkennen.
… können einen linearen Erzählverlauf mit einer dazu gehörenden Bildabfolge verbinden.
D.3.b.1.b, c, d
… können Beobachtungen wiedergeben.
… können sich in verschiedenen Sprechsituationen ausdrücken.
… können eine Geschichte verständlich nacherzählen