Jetzt geht's um die Nuss!

Versteckte Nüsse, knifflige Rätsel – hilf Eichhörnchen bei der Suche!

Ohren spitzen, Augen auf und Knacknüsse lösen heissts in den kommenden Wochen in der Bilderbuchsammlung Luzern! Die Kinder lernen eine anheimelnde Herbst-Winter-Geschichte kennen, in der anregenden Umgebung der einmaligen Bilderbuchsammlung des ZEMBI. 

Der Rätselparcours zum Bilderbuch «Fünf Nüsse für Eichhörnchen» (Henrike Wilson, Gerstenberg Verlag) fordert unterschiedliche Sinne, einfache Kombinationsfähigkeit, und vor allem genaues Zuhören und sorgfältiges Betrachten. Die Kinder lösen Aufgaben, um fünf unterschiedlich farbige Nüsse, versteckt in der Sammlung, zu finden. Dazu folgen sie Leuchtspuren, ertasten, lauschen, zählen und kombinieren, um Schlösser zu knacken. Mit dem letzten Code öffnet sich eine Schatzkiste. Hier gibt’s eine kleine Überraschung.

Zum Bilderbuch «Fünf Nüsse für Eichhörnchen»

Fünf Nüsse hat Eichhörnchen als Wintervorrat versteckt. Es hat aber nicht mit den leisen Beobachtern aus seiner Umgebung gerechnet. Als sich der Schnee über die Landschaft legt, will Eichhörnchen seine Knabbervorräte hervorholen aus den Verstecken – aber sie sind weg! Alle, bis auf seine Lieblingsnuss. Wer die Bilder genau betrachtet und in der Bilderbuchsammlung die Augen weit öffnet, findet Hinweise und Anleitungen, um auch die übrigen Nüsse zu finden.

Wichtig zu wissen...

Organisatorische Hinweise

die fünf Nüsse...

die erste Nuss

Wo ist denn meine erste Nuss? Irgendwo muss sie doch sein.

die zweite Nuss

Und wo ist meine zweite Nuss? Auch verschwunden. Das gibt's ja nicht!

die dritte Nuss

Genau hier habe ich meine dritte Nuss verbuddelt, unter diesem Baum. Wo ist sie bloss? Das darf ja wohl nicht wahr sein!

die vierte Nuss

Auch von der vierten Nuss keine Spur. Verflixt!

die fünfte Nuss

Und meine fünfte Nuss? Juchhu! Meine fünfte und schönste Nuss, die liegt sicher in ihrem Superversteck. Oh, was für ein Glück!

Lehrplanbezug

MI.1.2

Die Schülerinnen und Schüler können Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen.

MI.2.2

Die Schülerinnen und Schüler können einfache Problemstellungen analysieren, mögliche Lösungsverfahren beschreiben und in Programmen umsetzen.

DE.1B

Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Hörtexten entnehmen.

DE.2A

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundfertigkeiten des Lesens. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gelesene schnell zu verstehen.

Jetzt geht’s um die Nuss, …

Nach oben scrollen