Digital Literacy Workshop für Lehrpersonen

Durch Simulation die digitalen Kompetenzen in deiner Klasse stärken

Die digitale Transformation erfordert ein Set an neuen Kompetenzen. Unter anderem der sichere und kritische Umgang mit Medien und eine reflektierte Meinungsbildung in der digitalen Welt ist heute von grosser Bedeutung. 

Möchtest du deine Schüler:innen dabei unterstützen? Dann lerne an diesem Workshop wie du die Digital Literacy-Simulation einsetzen kannst.

In der Simulation Digital Literacy durchleben Schüler:innen die Herausforderungen der digitalen Meinungsbildung und Diskussion im digitalen Raum. Dazu wurde die Digital Literacy-Simulation in einen 90-minütigen Schulworkshop eingebaut, mit dem Lehrpersonen das Thema der digitalen Meinungsbildung sowie das Konzept «Bring-your-own-device» in ihren Schulklassen einführen können. Das Angebot ist kostenlos und „pfannenfertig“ vorbereitet. 

Workshop für Lehrpersonen

Der digitale Raum verändert das Informationsverhalten von Jugendlichen. Es ist daher zentral, bereits im jungen Alter über Strategien zu verfügen, um diese Phänomene der digitalen Welt zu erkennen und Kompetenzen für deren Beherrschung zu entwickeln, denn eine fundierte und respektvolle Debattenkultur betrifft uns alle. Sie ist ein wichtiger Bestandteil unseres Zusammenlebens und spielt sowohl in unserem Arbeits-, als auch Privatleben eine wichtige Rolle. Die Digital Literacy Simulation dient Schüler:innen als hilfreiches Reflexionstool für einen kritischen Umgang mit den digitalen Medien. Lehrpersonen erhalten die Möglichkeit, durch den Workshop, sich mit der Simulation vertraut zu machen.

Der Digitale Raum und das Informationsverhalten von Jugendlichen, wie gehen wir damit um?

Ziele des Workshops

Welchen Eindruck hinterliess die Simulation bereits in den Schulklassen

Workshop Termin 1

Workshop Workshop 2

Stiftung Risiko-Dialog und Dezentrum

Das Projekt “Digital Literacy” wurde von der Stiftung Risiko-Dialog und dem Dezentrum initiierte und von der Gebert Rüf Stiftung gefördert. Sie Stiftung Risiko-Dialog und das Dezentrum setzen sich mit dem Digital Literacy Projekt für eine aufgeklärte Informationsbeschaffung und Meinungsbildungsprozesse im digitalen Raum ein. Der Workshop wurde mit Lehrpersonen entwickelt und in Schulklassen getestet, um die optimale Einbindung in den Schulalltagsicherzustellen und die Bedürfnisse des Schulunterrichts zu erfüllen.

Anna-Lena Köng

Anna-Lena Köng ist seit 2013 Projektleiterin bei der Stiftung Risiko-Dialog. 2018 hat sie das Themenfeld „Digitalisierung und Gesellschaft“ mit aufgebaut und leitet entsprechende Projekte. Sie studierte Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie im Hauptfach und Publizistik- und Kommunikationswissenschaften im Nebenfach an der Universität Zürich.

Mirko Fischli

Mirko Fischli ist Partner im Think & Do Tank Dezentrum und beschäftigt sich mit den Auswirkungen der digitalen Transofmation auf die Gesellschaft. Sein Fokus liegt im Bereich Zukunft der Arbeit und Digitale Kompetenzen. Mirko brennt dafür, erarbeitete Inhalte zugänglich und mit viel Leidenschaft und Energie zu vermitteln.

Nach oben scrollen