Verschwörung

Um was geht es?

Verschwörungserzählungen und damit verbundener Hass und Radikalisierung sind in den letzten zwei Jahren regelrecht explodiert. Das Vertrauen in die etablierten Medien und der Umgang mit Informationen haben sich ebenfalls verändert. Die Falschinformationen während der Pandemie als Brandbeschleuniger schürten den Vertrauensverlust in die politischen Institutionen. Der Hang zu Verschwörungserzählungen ist längst kein Randphänomen mehr, sondern in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Gerade darum wird dieses Thema auch für die Schule und deren Unterricht bedeutend. 

Interview

Im Interview mit Marko Ković hat sich Fabio Blank, Co-Leiter Zentrum Medienbildung und Informatik, über Verschwörungserzählungen unterhalten. Marko Ković ist Sozialwissenschaftler und befasst sich mit den Problemfeldern rund um Verschwörungsüberzeugungen. Das komplette Interview ist hier zu sehen.

Welche Themen werden behandelt?

Lehrplanbezug

Folgende Kompetenzen können mit den Aufgaben und Aufträgen abgedeckt werden.

MI.1.1d Medien
können Regeln und Wertesysteme verschiedener Lebenswelten unterscheiden, reflektieren und entsprechend handeln (z.B. Netiquette, Werte in virtuellen Welten).
MI.1.1e Medien
können Verflechtungen und Wechselwirkungen zwischen physischer Umwelt, medialen und virtuellen Lebensräumen erkennen und für das eigene Verhalten einbeziehen (z.B. soziale Netzwerke und ihre Konsequenzen im realen Leben).
MI.1.1g Medien
können Funktion und Bedeutung der Medien für Kultur, Wirtschaft und Politik beschreiben und darlegen, wie gut einzelne Medien diese Funktion erfüllen (z.B. Manipulation, technische Abhängigkeit, Medien als vierte Gewalt).
MI.1.2f Medien
erkennen, dass Medien und Medienbeiträge auf Individuen unterschiedlich wirken.
MI.1.2h Medien
können die Absicht hinter Medienbeiträgen einschätzen (z.B. Werbung, Zeitschrift, Parteizeitung).
Previous slide
Next slide

Digitales Aufgabenset

Die nachfolgenden Aufgaben und Aufträge können im Unterricht bearbeitet werden. Die Aufgaben wurden auf zebis.digital erarbeitet und können direkt an einem digitalen Gerät bearbeitet werden. Der konkrete Einsatz der Aufgaben muss von der Lehrperson bestimmt werden. Vielleicht werden einige Aufgaben in der Klasse bearbeitet, andere Aufgaben werden in Einzelarbeit gelöst. Ebenso die zeitliche Planung muss von der Lehrperson entsprechend auf die zu unterrichtende Klasse angepasst werden. Zielstufe: ab 5. Klasse möglich.

Lernstand speichern

So speichern die Schüler:innen den Lernstand auf zebis.digital:

Rückmeldung

Schreiben Sie Ihre Rückmeldung zu den Aufgaben.

Nach oben scrollen